Datenschutzerklärung
Stand: 20.09.2025
1. Verantwortlicher
Olaf Mischur
Alte Schulstraße 19
14550 Groß Kreutz (Havel), Deutschland
Telefon: +49 1577 8399632
E-Mail: olitomescuro@web.de
Diese Datenschutzerklärung informiert über Art, Umfang und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten („Daten“) beim Besuch von hanf-kultur.de (inkl. Unterseiten, Funktionen und Inhalte).
2. Rechtsgrundlagen (DSGVO & TDDDG)
Wir verarbeiten Daten nach der DSGVO sowie – für Zugriffe auf Ihr Endgerät (z. B. Cookies, lokale Speicher) – nach dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG). Je nach Vorgang stützen wir uns auf:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung),
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung),
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung),
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen, z. B. sichere, wirtschaftliche Bereitstellung),
- § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung für nicht zwingend erforderliche Technologien); § 25 Abs. 2 TDDDG (technisch unbedingt erforderlich).
3. Hosting & Server-Logfiles
Beim Aufruf unserer Seiten verarbeitet unser Hosting-Dienstleister automatisch Server-Logfiles (z. B. IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, abgerufene URL, Referrer-URL, User-Agent, Statuscodes, übertragene Datenmenge).
- Zwecke: Stabilität, Sicherheit (z. B. Abwehr von Angriffen), Fehleranalyse.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Empfänger: Hosting-Dienstleister (Auftragsverarbeiter).
- Löschung: Logdaten i. d. R. nach 7–30 Tagen; längere Aufbewahrung nur zu Beweiszwecken.
4. Kommentare & Medien
Kommentare: Wenn Sie Kommentare hinterlassen, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail, Kommentar), Zeitstempel und ggf. technische Metadaten zur Missbrauchsabwehr.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; im Rahmen der Kommunikation ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Speicherdauer: Kommentare werden inkl. Metadaten gespeichert, bis der Zweck entfällt oder gesetzliche Pflichten/Löschkonzepte greifen.
Medien-Uploads: Bitte laden Sie keine Fotos mit EXIF-GPS-Daten hoch.
5. Eingebettete Inhalte (YouTube)
Beiträge können YouTube-Videos enthalten (Google Ireland Limited / Google LLC). Nicht erforderliche Inhalte laden wir – soweit technisch möglich – erst
nach Ihrer Einwilligung (Zwei-Klick-Lösung); wir nutzen den „Privacy-Enhanced Mode“ (youtube-nocookie.com), damit YouTube erst nach Klick Daten erhält.
- Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
- Hinweis: Ohne Einwilligung zeigen wir einen Platzhalter; bei Einwilligung können Cookies/ähnliche Technologien durch YouTube/Google gesetzt werden.
6. Spam-Erkennung
Besucher-Kommentare können von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung geprüft werden. Dabei werden die Kommentarangaben, IP-Adresse und technische Metadaten verarbeitet.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Missbrauchs-/Spam-Prävention); soweit Endgerätezugriffe erfolgen, zusätzlich § 25 TDDDG (Einwilligung).
7. Cookies & ähnliche Technologien
Wir verwenden technisch erforderliche Cookies (z. B. für Kommentar-Komfortfunktionen, Admin-Sitzungen). Nicht erforderliche Technologien (z. B. YouTube-Tracking) werden erst nach Einwilligung eingesetzt.
8. Kontaktaufnahme
Bei Kontaktaufnahme (E-Mail/Telefon/Brief) verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung des Anliegens.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung/Vertrag) oder lit. f DSGVO (allgemeine Anfragen).
- Aufbewahrung: entsprechend gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bzw. bis zur abschließenden Klärung und ggf. darüber hinaus (gesetzliche Verjährung).
9. Ihre Rechte
Sie haben – im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen – Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch (Art. 15–21 DSGVO). Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Beschwerden richten Sie an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde; eine Übersicht finden Sie beim BfDI.
10. Drittlandübermittlungen
Sofern Daten in die USA übermittelt werden (z. B. bei YouTube), erfolgt dies – soweit anwendbar – auf Basis des EU-US Data Privacy Framework (DPF) (bei DPF-zertifizierten Empfängern) oder auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) und ggf. weiterer Maßnahmen.
11. Sicherheit
Wir setzen aktuelle TLS/SSL-Verschlüsselung ein und treffen technische/organisatorische Maßnahmen (u. a. Updates, Rollen-/Rechteprinzip, starke Passwörter/2FA, regelmäßige Backups).
12. Aktualität & Änderungen
Wir passen diese Erklärung an, wenn Änderungen an der Datenverarbeitung oder Rechtslage dies erfordern. Die jeweils aktuelle Fassung ist hier abrufbar.
